Hochspannung |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Gegentaktwandler |
mit bipolaren Transitoren |
 |
Vorteile: |
- Einfachster Aufbau
- Hohe Zuverlässigkeit
- Geringer Bauteilaufwand
- Selbstschwingende Schaltung
|
Nachteile: |
- Große(r) Kühlkörper
- Es müssen 3 Wicklungen (eine mit Mittelanzapfung) auf den Trafokern gewickelt werden
|
|
Beschreibung:
Die Schaltung besteht aus nur 2 Leistungstransistoren, einem Zeilentrafo und ein paar passiven Bauelementen. -Wenn es nur irgendwie möglich ist, sollt man einen alten Zeilentrafo (ohne interne Dioden!) verwenden, da dieser schönere Effekte erzeugt - ähnlich wie bei einem Plasmaglobe. Es gibt etliche Schaltungen, in denen der Universaltransistor 2N3055 für so einen Gegentaktwandler verwendet wird. Der 2N3055 ist billig und leicht erhältlich, allerdings ist seine Spannungsfestigkeit mäßig und somit ist er für diese Schaltung nur bedingt geeignet. Wer also viel Leistung (hohe Eingangsspannung) haben will, muss sich stärkere Transistoren suchen. Ich habe die leistungsstärkeren und spannungsfesteren Transistoren 2N6547 (400V 175W) verwendet. Die Kühlkörper sollten sehr groß gewählt werden. Ich hab den Fehler gemacht und viel zu kleine Kühlkörper aus einem PC-Schaltnetzteil verwendet: Nach nicht mal einer Minute Betrieb verbrennt man sich schon die Finger daran. |
Schaltplan: (zur Ansicht in eigenem Fenster auf das Bild klicken)
 |
|
Achtung!
Die Transitoren gehören gut gekühlt und dürfen nur isoliert auf den gleichen Kühlkörper montiert werden. -Besser sind 2 Kühlkörper- Die Doppelschottkydiode nimmt man am einfachsten aus einem kaputten PC Netzteil aus dem 12V Zweig. Wenn man keine zur Hand hat, ist es auch nicht schlimm, die Diode ist lediglich ein Verpolungschutz. Die Wahl der Transitoren ist nicht so kritisch: Für mittlere Leistungen kann jeder npn-Transistor verwendet werden, der mindestens 15A, 60V und 100W kann.
|
Lötseite des Wandlers: (zur Ansicht in eigenem Fenster auf das Bild klicken)
Hier ein Blick auf die katatrophale Lötseite. Damals habe ich noch keine Möglichkeit gehabt Leiterplatte nach dem Fotoätzverfahren zu fertigen. Also hab ich die Leiterbahnen auf eine kupferkaschierte Platine gezeichnet und dann das überschüssige Kupfer mit EisenIIIChlorid weggeätzt.
|
 |
Technische Daten: |
|
Eingangsspannung: |
Uin = 2,6-30V |
|
Minimalstrom: |
Imin = 0,63A |
|
Maximalstrom: |
Imax ~ 8A |
|
Maximale Leistung: |
Pmax ~ 240W |
|
Minimale Frequenz: |
fmin = 71,4 kHz @Uin = 12V und Leerlauf am Ausgang |
|
Maximale Frequenz: |
fmax = 125 kHz @Uin = 12V und Kurzschluss am Ausgang |
|
Ausgangsspannung: |
Uout ~ 25.000V @Uin = 30V |
|
Fertiggestellt im: |
Juli 2002 |
|
Status: |
Funktioniert wie am ersten Tag |
|
|
 |
|